Sommer aus Sicht der TCM
Aus Sicht der TCM, befinden wir uns bereits im Sommer (Element Feuer) dem großen Yang. Der Sommer gilt als Höhepunkt des
Wachstums und der
Blüte und bringt oftmals viel an Hitze mitsich. Daher wird zu einer
Hitze ausgleichenden Sommerernährung geraten.

Die Eigenschaften des Sommers nach TCM:
Geschmack: bitter
Yin-Organ: Herz
Yang-Organ: Dünndarm
Sinnesorgan: Zunge, Sinne: Fühlen
Positive Gefühle: Freude, Begeisterung
Lebensphase: Jugend
Physikalische Dimension: Hitze, Zeit
Energiebewegung: expandierend
In meinem Kochblog gebe ich immer wieder gerne Tipps zum saisonalen Kochen. Saisonal kochen bedeutet, zu heimischen, saisonalen Obst und Gemüse statt zu Südfrüchten zu greifen. In einigen Tagen, startet - wenn auch etwas verspätet endlich die Erdbeerzeit. Dann heißt´s wieder Marmeladen einkochen, Beerenkuchen- und Torten backen, Beerenkompott zubereiten und vieles mehr! Oder freuen wir uns auf die ersten Marillen und deren herrlichen süßen Geschmack. Die Marille ist ein wahrer Allrounder. Sie ist reich an Eisen, Kalium und B-Vitaminen. Beim Thema Gemüse empiehlt die TCM zu erfrischenden, saisonalen Gemüsesorten zu greifen.
Auch während der warmen Sommermonate sollte täglich gekocht werden. Das Kochen als Zubereitungmethode unterstützt unser Verdauungsfeuer und somit unser Immunsystem. Denken wir an das warme, gekochte Frühstück! Wunderbar wohltuend!
Obst der Saison: Beeren der Saison, Kirschen, Marillen
Gemüse der Saison: Salate, Tomaten, Paprika, Radieschen, Blattspinat, Zucchini, aber auch Wurzelgemüse - ideal als wohltuende Abendsuppe, kühlende Kräuter wie Minze, Hibiskus, Melisse, viele Bitterkräuter)
Getreide: Mais, Weizen, Gerste, Hirse
Milchprodukte: Kefir, Buttermilch (Achtung bei Joghurt bei Infektanfälligkeit - wirkt kühlend und schleimbildend)
Kaltwasserfische
Kochmethoden: Grillen, Braten, aber natürlich auch Kochen!
Wir dürfen uns auf eine frische, saisonale Auswahl an Lebensmittel freuen!